Berlin erhält Unterstützung aus Mazedonien

23.03.2010
Pressemitteilung

Dalibor Trendafilovski aus Mazedonien absolviert ein 5-monatiges Praktikum im Bundestagsbüro des ostholsteinischen CDU-Abgeordneten Ingo Gädechens
Ab Mitte März hat Dalibor Trendafilovski einen Schreibtisch in Berlin und zwar im Büro des Bundestagsabgeordneten Ingo Gädechens. Der aus Mazedonien stammende 23-jährige wird bis Ende Juli 2010 im Rahmen des vom Bundestag organisierten Internationalen Parlaments-Stipendiums (IPS) ein fünf-monatiges Praktikum im Büro des Abgeordneten absolvieren, währenddessen er Herrn Gädechens in Berlin bei der täglichen Arbeit unterstützen wird. „Ich freue mich sehr auf die Chance, das demokratische System Deutschlands kennenzulernen und das parlamentarische Leben hier in der deutschen Hauptstadt mitzuerleben“, sagt der Germanistik-Student über den Aufenthalt in Deutschland.

Seit über 20 Jahren führt der Deutsche Bundestag das IPS-Programm für junge Hochschulabsolventen durch. Das IPS richtet sich an hochqualifizierte, engagierte und politisch interessierte junge Frauen und Männer aus mittlerweile 28 Ländern, die den Willen haben, die demokratische Zukunft ihres Landes aktiv und verantwortlich mitzugestalten. In Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin gibt der Bundestag 120 ausländischen Hochschulabsolventen die Gelegenheit, das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland sowie die Entscheidungsinhalte und –prozesse deutscher Politiker kennenzulernen.

Ingo Gädechens hat sich von Anbeginn seiner Tätigkeit im Bundestag darum bemüht, einem Studenten diese tolle Erfahrung zu ermöglchen.

Neben dem Praktikum als „Herzstück“ des Programms besuchen die Stipendiaten Vorlesungen an den Berliner Universitäten sowie die verschiedenen politischen Stiftungen Deutschlands. Auch eine Reise in den Wahlkreis des Abgeordneten, also nach Ostholstein, ist geplant. Für die Zeit nach dem Abschluss des Programms möchte Dalibor gerne ein Masterstudium in Germanistik und politische Kommunikation an der Universität Düsseldorf absolvieren.