Interessante Fachexkursion der Kreisausschüsse zur Festen Fehmarnbeltquerung Auf Initiative der Ausschussvorsitzenden Carl Alexander Struck (CDU) und Falko Siering (B90/Grüne) besuchten die Mitglieder der Kreisausschüsse „Planung und Wirtschaft“ und „Umwelt, Natur, Bau und Verkehr“ sowie Mitglieder der Verwaltung am Donnerstag den 10. Oktober 2024 die Tunnelbaustellen der Festen Fehmarnbeltquerung auf deutscher und dänischer Seite. Die Fachexkursion war dabei inhaltlich auf den Baufortschritt und insbesondere die technische Umsetzung ausgerichtet. Der Referent für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei Femern A/S, Robert Schmidt, präsentierte in einer kurzweiligen Führung sowohl auf deutscher, als auch dänischer Tunnelbaustelle die wesentlichen Baufortschritte. Besonders beeindruckend konnten die Exkursionsteilnehmer in Rødbyhavn den Herstellungsprozess der Tunnelelemente in Augenschein nehmen. Die fünf Produktionsstraßen in drei Fertigungshallen sichern den zeitgerechten Bau von 87 Tunnelelementen (je 217 m) für die 18 Kilometer lange, künftige Beltquerung. „Mit der Fertigstellung des Tunnels im Jahr 2029, wird das größte europäische Verkehrsinfrastrukturprojekt, Skandinavien mit Kontinentaleuropa leistungsfähig verbinden“, so der Vorsitzende Struck (CDU) und ergänzt: „die neue Tunnelverbindung verkürzt die Reise- und Verkehrszeiten über den Belt auf sieben Minuten mit dem Zug und zehn Minuten mit den PKW/LKW.“ Neben der verbesserten Verkehrsanbindung im Nah- und Fernverkehr, wolle man aber künftig auch im Bereich der Wirtschaft von der Festen Fehmarnbeltquerung profitieren. So wurde in den letzten Fachausschüssen im Rahmen der Fortschreibung der Regionalplanung auch über die Neuansiedlung von Gewerbe entlang der künftigen attraktiven Verkehrsachse E47/BAB 1 positiv beraten.
Empfehlen Sie uns!