Informationsbesuch bei der Eichdirektion Nord: Von der Waage bis zur Zapfsäule – Auf die richtige Menge kommt es an!
Um sich über den Aufgabenbereich und -umfang der Eichdirektion Nord zu informieren, besuchte der Bundestagsabgeordnete Ingo Gädechens die für Ostholstein zuständige Außenstelle in Lübeck.
Dabei lernte er eine Dienstleistungsbehörde kennen, die mit Präzision und dem Einsatz modernster Technik arbeitet. Durchschnittlich kommt jede Bürgerin und jeder Bürger acht- bis zwölfmal täglich mit Geräten und Endprodukten in Berührung, die geeicht oder überwacht werden. „Die Eichdirektion leistet eine wichtigen Beitrag für den Verbraucherschutz. Sie stellt eine unabhängige Kontrollinstanz dar, die Manipulationen an Messgeräten zu Lasten des Kunden verhindert.“ stellte Gädechens zu Anfang seines Besuchs heraus.
Nach der Begrüßung durch den Vorstandssprecher der Eichdirektion Nord, Dr. Ing. Herbert Weit, und dem Leiter der Außenstelle Lübeck, Volker Bergmann, führte der anschließende Rundgang zunächst zu einem Prüffahrzeug für Mineralölzapfsäulen. Mit diesem wird an Tankstellen direkt vor Ort überprüft, ob die Benzinabgabemenge an der Zapfsäule korrekt ist. Auch unangekündigte Stichproben stehen auf dem Tagesplan der Mitarbeiter.
Neben den mobilen Messfahrzeugen gehört auch ein Prüfstand für Taxameter zur Standartausrüstung der Eichdirektion. In regelmäßigen Abständen wird hier die korrekte Kilometerabrechnung der Taxen überwacht. Zu den weiteren Aufgaben der Mitarbeiter gehört die Eichung von Geräten zur Überwachung des Straßenverkehrs. Hierzu zählen beispielsweise Abgas-, Reifendruck- und Atemalkoholmessgeräte.
Die steigende Vielfalt der Messgerätebauarten im Rahmen des Globalisierungsprozesses erfordert eine stärkere Spezialisierung der Mitarbeiter. Um diese Herausforderung zu bewältigen ist die Bildung von Schwerpunkten einzelner Messgerätstypen und eine gleichzeitige Vernetzung der Eichbehörden notwendig, erläutert Dr. Weit die Entwicklung im Eichwesen.
Ingo Gädechens betonte abschließend die hohe Bedeutung der Arbeit der Behörde für das Vertrauen der Bürger:
„Wir schaffen hier die Grundlage für einen fairen Wettbewerb in unserer sozialen Marktwirtschaft.“
Empfehlen Sie uns!